Ihre Ausbildung

Als Coach unterstützen Sie Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung, ermöglichen Perspektivwechsel und geben Impulse für mehr Handlungsfähigkeit. Coaches tragen Verantwortung und sind häufig auch in herausfordernden Situationen menschlich und professionell gefordert. Deshalb ist uns eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung wichtig.

Fundierte Ausbildung

Unsere Lehr-Coaches bringen langjährige Erfahrung im Businesscoaching, eigene Führungserfahrung, fundierte psychologische und methodische Ausbildungen sowie viel Leidenschaft für die Ausbildung von Coaches mit.

Praxis- & Businessorientierung

Die Ausbildung orientiert sich an den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und den konkreten Herausforderungen im Businesscoaching. Unsere Lehr-Coaches sind seit vielen Jahren als Coaches für Fach- und Führungskräfte in namenhaften Unternehmen tätig und kennen aktuelle Herausforderungen und Trends der Arbeitswelt und Personalentwicklung.

Methodenübergreifend

Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie unterschiedliche Ansätze und psychologische Modelle z.B. aus dem Bereich der Systemik, Transaktionsanalyse oder Resilienz kennen. So können Sie für jeden Coachingfall selbst entscheiden, was am besten passt.

Supervision & Kollegiale Beratung

Im Rahmen von Supervisionen arbeiten Sie immer an Coachingfällen und gewinnen so Sicherheit im Tun. In selbstorganisierten Peer Groups unterstützen Sie sich darüber hinaus, indem Sie kollegiale Fallberatungen durchführen und so voneinander und miteinander an konkreten Fällen lernen. 

 Start der nächsten Ausbildung: 18. Januar 2024


Zielgruppe

Die Ausbildung ist genau das Richtige für …

(Zukünftige) selbstständige Coaches
Unternehmensinterne Coaches / MentorInnen
BeraterInnen
PersonalentwicklerInnen
Führungskräfte & ProjektleiterInnen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mind. 27 Jahre
  • Studium oder 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Durchführung Motivationsgespräch

Schwerpunkte

Haltung & Rolle

Was ist Coaching? Was ist es nicht? Rollenklarheit von Anfang an.

 

Coachinginterventionen & Methoden

Vorgehensweisen, Techniken und Modelle für fallspezifische Ziele.

 

Changebegleitung

Zielgerichtete Unterstützung in Veränderungsprozessen.

 

Karrierecoaching

Coachees dabei unterstützen, individuelle Karriereziele zu definieren und zu erreichen.

 

Resilienz

Psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen fördern.

 

Teamcoaching

Gruppen in ihrer gemeinsamen Entwicklung begleiten.

 


Überblick

Präsenz-Module

für Ihre Entwicklung

 

Online-Impuls

 

 

12 Tage Präsenz

auf unserem CAMPUS in Altdorf
(inkl. Verpflegung)

 

Peer-Coaching

Austausch und Reflexion in der Gruppe

 

Zusätzlich:

Individuelles Motivationsgespräch, persönliche Begleitung durch unsere Lehrcoaches, 2 Dokumentationen von Coachingsitzungen

 

 

Die Module der Ausbildung

 

Vorbereitung

Individuelles Motivationsgespräch, persönliche Zielsetzung

Modul 1

Grundlagen: Haltung und Methoden
Rollenklärung, Coachinghaltung, Methoden und Coachinginterventionen

Modul 2

Vertiefung Methoden
Kommunikationsmodelle, Transaktionsanalyse, Coaching im Konfliktfall u.V. m.

Modul 3

Coaching im betrieblichen Kontext
Begleitung von Teams und Changeprozessen

Modul 4

Resilienz- & Karrierecoaching
Coaching in besonderen Situationen

Peer-Coaching

Austausch & Kollegiale Fallberatung
Fragen kären und Erfahrungen reflektieren

Online-Impuls

Entscheidungen aus neurowissenschaftlicher Sicht treffen

Modul 5

Coaching-Powertage
Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching, Akutinterventionen, Supervisionen, Reflexion und Feedback zum eigenen Lernerfolg, Abschluss


Ihre Lehrcoaches

Kerstin Kühlborn

  • Schwerpunkt: Karrierecoaching
  • Zusatzausbildungen: Systemisches Coaching, Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion, Neurolinguistische Progammierung
     

Christian Fücks

  • Schwerpunkte: Transformation, Supervision, Coachingfragen
  • Zusatzausbildungen: Systemisches Coaching, Experte für zahlreiche Persönlichkeitsinstrumente

Dr. Axel Lindner

  • Schwerpunkt: Entscheidungsmechanismen
  • Zusatzausbildungen: Habilitation Kognitive Neurowissenschaften, Medizindidaktische Qualifikation

Jutta Herold

  • Schwerpunkte: Coachingtools, Resilienzcoaching, Erkennen von psychosomatischen Erkrankungen
  • Zusatzausbildungen: Businesscoaching, Psychologische Begleitung, Systemische Aufstellungsarbeit / Organisationsaufstellung

Lena Pilz

  • Schwerpunkt: Teamcoaching, Fokus- & Zielsetzung
  • Zusatzausbildungen: Businesscoaching, Supervisorin und Auditorin für Burnoutprävention, Ausbildung in Gesprächs- und Gestalttherapie

Professionelle Beratung gewünscht?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer passenden Weiterbildung und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Kontakt Leistungen

Auch interessant